Meisterkurse an der ZGB - Informationsabend
Am Dienstag, dem 03. Dezember 2024, findet in der Zentralgewerbeschule Buchen ein Informationsabend zu den Meisterkursen statt. Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen.
18:00 Uhr D-Gebäude – Meisterkurs Teile I und II – Metalltechnik (Fachtheorie und Praxis) – Raum D120 - 636 U'Std; Beginn: März 2025
18:30 Uhr D-Gebäude – Meisterkurs Teile III und IV (Allgemeine, pädagogische und rechtlich Inhalte) - Raum D130 - 345 Unterrichtsstunden, Beginn: Januar 2025
(Uhrzeiten und Räume aktualisiert - 13.11.24)
Für die Kurse gibt es eine attraktive Förderung durch das „Meister-BAföG“. Es ist eine Zuschussquote von bis zu 75% möglich, zusätzlich gibt es eine Meisterprüfungsprämie von 1.500,- €. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
B 800 Schweißen für Anfänger
Schweißen für Anfänger
Teilnehmerkreis:
Der Schweißkurs ist für Heimwerker im Allgemeinen oder mit künstlerischem Interesse gedacht, die sich Kenntnisse der Schweißtechnik in verschiedenen Schweißverfahren erwerben wollen.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Lehrstoff:
Schweißen verschiedener Nahtarten vornehmlich im MAG-Schweißen (umgangssprachlich "Schutzgasschweißen"). Bei Interesse nebenbei auch in den Verfahren E-Hand und WIG.
Zur Unterstützung des Lernprozesses steht ein Simulator mit "Augmented Reality" zur Verfügung.
Der Kurs berücksichtigt die individuellen Fertigkeiten und Interessen der Teilnehmer
Kursgebühr: | Euro 280,-- |
Kursdauer: | 20 UE |
Kurstage: |
16. und 23. 11., 08:00 - 12:30 Uhr 19. und 20.11., 18:00 - 21:00 Uhr |
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 801 Individuelle Schweißerausbildung
Individuelle Schweißerausbildung "MAG-Sonderschulung"
mit DVS-Zertifikatsprüfung – für Bildungsgutschein zertifiziert
Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden individuelle Sonderschulungen unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse der Teilnehmenden angeboten.
Es werden Grundkenntnisse im MAG-Schweißen (Prozessnummer 135) vermittelt und die Fähigkeit, Schweißnähte in verschiedenen
Positionen und Stoßarten mit dem Ziel einer Prüfung nach DIN EN 9606-1 hergestellt.
Kursgebühr: | 785,- € |
Kursbeginn: | Kursbeginn bei genügender Teilnehmerzahl - Di., 26.11.2024 |
Kursdauer: | 40 U'h (2 U'h Theorie + 38 U'h Praxis) |
Zeiten: | abends 18:30 - 21:30 bzw. samstags 08:00-12:30 Uhr , soweit möglich in Absprache mit den Kursteilnehmern |
Nähere Infos im Flyer MAG-DVS-Sonderschulung.
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 803 CNC-Grundlehrgang, Metall
CNC-Grundlehrgang, Metall
Teilnehmerkreis:
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Metallberuf bzw. entsprechende vergleichbare Berufstätigkeit. CNC-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lehrstoff:
Erklären der CNC-Fräs- und Drehmaschine. Programmieren nach DIN 66025, Lage der Koordinatenachsen. Bezugspunkte: Referenzpunkt, Maschinennullpunkt, Werkstücknullpunkt, Werkzeugträgerbezugspunkt, Werkzeuge vermessen, Punkt-, Strecken-, Bahnsteuerung. Zyklen: Kreistaschen, Rechtecktaschen, Tiefbohrzyklus. Erstellen von Dreh- und Fräsprogrammen auf CNC-Produktionsmaschinen bzw. steuerungsspezifischen Programmplätzen. Erprobung dieser Programme durch die Kursteilnehmer. Programmkorrekturen direkt an Fräs- und Drehmaschinen. Herstellen der programmierten Werkstücke.
Kursgebühr: |
Euro 420,-- |
Kursbeginn: |
Kursbeginn bei genügender Teilnehmerzahl |
Kursdauer: |
40 UStd. (13 Abende) |
Zeiten: |
18:30 - 20:45 |
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 804 CNC-Aufbaulehrgang, Metall
CNC-Aufbaulehrgang, Metall
Teilnehmerkreis:
Fachkräfte aus Industrie und Handwerk
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse in der CNC-Technik (z.B. Teilnahme an einem CNC-Grundlehrgang)
Lehrstoff:
Fräsen: Unterprogramm-Technik, Nullpunktverschiebung, Drehen des Koordinatensystems, Verschiebung des Koordinatensystems mit anschließender Drehung, Spiegeln einer Kontur, Fräsen einer Tasche mit beliebiger Kontur.
Drehen: Abspanzyklen (Schrupp-, Schlichtzyklus), Gewindezyklus, Konturzug, Bohrzyklen, Schneidenradiuskorrektur
Kursgebühr: | Euro 420,-- |
Kursbeginn: | Kursbeginn bei genügender Teilnehmerzahl |
Kursdauer: | 40 UStd. (13 Abende) |
Zeiten: | 18:30 - 20:45 |
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 805 CNC-Grundlehrgang Holz
CNC-Grundlehrgang Holz
Teilnehmerkreis:
Fachkräfte aus dem Holzbearbeitungsbereich
Teilnahmevoraussetzungen:
Berufsausbildung in einem Holzberuf, CNC-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lehrstoff:
Aufbau, Funktion und Bedienung des Bearbeitungszentrums. Grundlagen der Bezugspunkte nach DIN 66025, absolute und relative Programmerstellung, Punkt-, Strecken- und Bahnsteuerung, Erstellen von Bohr-, Säge- und Fräsprogrammen. Werkstattorientierte Programmerstellung mit WoodWOP. Herstellen von programmierten Werkstücken.
Kursgebühr: | Euro 335,-- |
Kursbeginn: | Kursbeginn bei genügender Teilnehmerzahl |
Kursdauer: | 32 UStd. (10 Abende oder 5 Samstage) |
Zeiten: | 18:30 - 20:45 oder 08:00 - 12:45 |
Anmeldung:
Bitte füllen Sie für Kurs B 805 folgendes Anmeldeformular aus
B 806 bis B 808 Lernfabrik 4.0 - Speicherprogrammierbare Steuerungen mit Siemens TIA-Portal
Lernfabrik 4.0 - SPS-Technik mit Siemens TIA-Portal - Grund- und Aufbau-Lehrgänge
Im Zuge der Digitalisierung und Industrie 4.0 wandeln sich die Kompetenzanforderungen an Fachkräfte.
Mit der Lernfabrik 4.0 betreibt die ZGB in Laborgröße eine Fabrik der Zukunft, mit allem, was dazugehört.
Didaktisch-methodische Hilfsmittel und Visualisierungen machen die komplexen Abläufe verständlich.
Vier Module:
- Grundlehrgang - 16 U´h - 2 Termine bis 10 TN
- Aufbaulehrgang 1 - 8 U´h - 1 Termin
- Aufbaulehrgang 2 - 8 U´h - 1 Termin
- Aufbaulehrgang 3 - 8 U´h - 1 Termin
- Spezialkurse - auf Anfrage
Teilnehmerkreis:
technische Fachkräfte, Ausbilder und Umsteiger auf Siemens TIA-Portal
Nach den Kursen können Sie ...
… die Engineering-Plattform „TIA Portal“ sicher bedienen;
… die Grundlagen des Zusammenspiels der TIA-Komponenten verstehen;
… einfache Programmieraufgaben mit elementaren STEP 7-Anweisungen lösen;
… SIMATIC S7-Programme mit Hilfe von OBs, FCs und FBs strukturieren;
… (FUP) programmieren;
… das Prinzip der objektorientierten Programmierung verstehen;
… wieder verwendbare STEP 7-Bausteine in Anlehnung an IEC 61131-3 objektorientiert programmieren;
… wieder verwendbare Anwender-Bibliotheken erstellen;
… umfangreiche Programmieraufgaben lösen.
Die Lehrgangsinhalte beziehen sich auf die Technische Richtlinien (FA 203) für Unterricht und Prüfung in Baden-Württemberg.
B806 - Grundlehrgang - 16 U´h - 2 Termine bis 10 TN
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Lehrstoff:
Einführung in den Aufbau und die Bedienung von TIA-Portal;
Grundlagen der Steuerungstechnik:
- Aufbau und Arbeitsweise der SPS;
- Hard- und Software;
- Darstellungsarten KOP, FUP und SCL;
Programmstrukturen, Bausteinarten, modulare SPS-Programmierung und Einsatz von Programm-Bibliotheken
Logische Grundfunktionen; Zeitfunktionen und Zählfunktionen in Funktionsbausteinen.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit am PC Programme zu erstellen und an einer realen SPS (Siemens CPU 1512SP F-1 PN) mit realer Hardwareanbindung (Sensoren und Aktoren) die Programme auf Funktion zu testen.
Kurskosten: 700,- €
Anmeldung:
Bitte füllen Sie für Kurs B 806 folgendes Anmeldeformular aus.
B 807 - Aufbaulehrgang 1 - 8 U´h - 1Termin bis 10 TN
Teilnehmerkreis:
technische Fachkräfte, Ausbilder und Umsteiger auf Siemens TIA-Portal
Teilnahmevoraussetzungen:
gute Grundkenntnisse der Steuerungs- und Automatisierungstechnik oder Teilnahme am Grundehrgang
Lehrstoff:
Flankenauswertung
Vertiegung Zeiten- und Zählerfunktionen in Funktionsbausteinen
Komplexere Programmstrukturen anhand von Praxisbeispielen verstehen und anwenden
(z.B. Multiinstanz-Technik)
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit am PC Programme zu erstellen und an einer realen SPS (Siemens CPU 1512SP F-1 PN) die Programme auf Funktion zu testen. Auch die Anbindung von Simulations-Software ist möglich.
Kurskosten: 450,- €
Anmeldung:
Bitte füllen Sie für Kurs B 807 folgendes Anmeldeformular aus.
B 808 - Teil A - Aufbaulehrgang 2
8 U´h - 1 Termin bis 8 TN
Teilnehmerkreis:
technische Fachkräfte, Ausbilder und Umsteiger auf Siemens TIA-Portal
Teilnahmevoraussetzungen:
sehr gute Grundkenntnisse der Steuerungs- und Automatisierungstechnik oder Teilnahme am Aufbaulehrgang 1
Lehrstoff:
Grundlagen der Analogwertverarbeitung
Datentypen; Arithmetische Funktionen;
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit am PC Programme zu erstellen und an einer realen SPS (Siemens CPU 1512SP F-1 PN) und anderen Komponenten die Funktionen zu testen.
Kurskosten: 450,- €
Anmeldung:
Bitte füllen Sie für Kurs B 808 Teil A folgendes Anmeldeformular aus.
B 808 - Teil B - Aufbaulehrgang 3
8 U´h - 1 Termin bis 8 TN
Teilnehmerkreis:
technische Fachkräfte, Ausbilder und Umsteiger auf Siemens TIA-Portal
Teilnahmevoraussetzungen:
sehr gute Grundkenntnisse der Steuerungs- und Automatisierungstechnik oder Teilnahme am Aufbaulehrgang
Lehrstoff:
Entwurf von Ablauf-Funktionsplänen nach IEC 61131-3) an realen Hardwarekomponenten von der Firma Festo (CP-Lab-Stationen wie Bohren, Wenden, Magazin und Pressen);
Schrittkettenprogrammierung mit S7-Graph
Kurskosten: 450,- €
Anmeldung:
Bitte füllen Sie für Kurs B 808 Teil B folgendes Anmeldeformular aus.
Kursbeginn: Kursbeginn jeweils bei genügender Teilnehmerzahl - voraussichtlich Mitte Nov. 2023
Zeiten: 8 U´h von 08:00 - 15:30 Uhr
6 U´h von 08:00 - 13:00 Uhr
Spezialkurse - auf Anfrage
Auf Anfrage bieten wir Ihnen Grundlagen oder Vertiefungswissen zu Spezialthemen wie SCL, HMI-Programmierung, Künstliche Intelligenz, Robotik oder Anbindung an Systeme wie MES, SCADA oder Rezeptursteuerungen an.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit am PC Programme zu erstellen und an einer realen Anlage mit SPS (Siemens CPU 1512SP F-1 PN) und MES die Programme und Funktionen zu testen.
B 809 3D-Messtechnik und 3D-Drucktechnik - Grundlehrgänge
3D-Messtechnik (3D-Scanner GOM ATOS) und 3D-Drucktechnik (3D-Drucker Ultimaker S5) - Grundlehrgänge
Teilnehmerkreis:
technische Fachkräfte, Ausbilder, Messtechniker, 3D-Druck-Interessierte
Lehrstoff:
Mit modernster 3D-Messtechnik können Maß-, Form- und Lagetoleranzen in kürzester Zeit hochpräzise erfasst werden.
Mit 3D-Drucktechnik können komplexe Bau-teile v.a. in der Einführungsphase kostengünstig moduliert werden.
Didaktisch-methodische Hilfsmittel und Visualisierungen machen die komplexen Abläufe verständlich.
Kursgebühr: | je 360,- € |
Kursbeginn: | Kursbeginn bei genügender Teilnehmerzahl |
Kursdauer: | jeweils 12 U'h |
Zeiten: | 18:30 bis 20:45 Uhr |
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 810 Umgang mit Airbag und Gurtstraffern - wird momentan nicht angeboten
Teilnehmerkreis:
Mitarbeiter aus dem Kfz-Bereich
Teilnahmevoraussetzungen:
Berufsausbildung im Kfz-Bereich bzw. entsprechende, vergleichbare Berufstätigkeit
Lehrstoff:
- Handhabung der sprengstoffgezündeten Insassenschutz-Systeme
- Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssysteme
- Fehlererkennung und Fehlerauslese mit dem KTS 500 (Bosch)
- mögliche Funktionsfehler und Methoden zu ihrer Behebung
- rechtliche Handhabung (1. Sprengstoffrecht, 2. Verordnung zum Sprengstoffgesetz)
- Zuständigkeit in diesem Bereich
- Anzeigeverfahren und Ordnungswidrigkeitengesetz
- Lagerung pyrotechnischer Gegenstände.
Kursgebühr: | Euro 190,-- |
Kursbeginn: | Kursbeginn bei genügender Teilnehmerzahl |
Kursdauer: | 12 UStd. (4 Abende) |
Zeiten: | 18:30 - 20:45 |
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 811 Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
Sachkundeschulung nach neuem Recht
Themenschwerpunkte
Theorie:
- Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen – Einleitung
- Umweltauswirkungen
- Europäische und nationale Gesetzgebung
- Verordnung (EG) Nr. 2037/2000
- Verordnung (EG) Nr. 842/2006
- Verordnung (EG) Nr. 307/2008
- Richtlinie 2006/40/EG
- Chemikalien-Klimaschutzverordnung
- Abfallrechtliche Vorschriften – gesetzliche Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug-Klimaanlage
- Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
- Aufbau von Klimaanlagen-Servicegeräten (R134a)
- Rückgewinnung von Kältemittel
- Zukünftige Kraftfahrzeug-Klimaanlagentechnologie
Praxis:
- Umgang mit einem Kältemittel-Container
- Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, z.B. Rückgewinnung von R134a
- Bedienung eines Klimaanlagen-Servicegerätes
EU-Vorgaben werden umgesetzt
Seit dem 1. August 2009 gilt die Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Dies bedeutet für Kfz-Betriebe: Alle Personen, die Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen reparieren oder warten, müssen eine neue Sachkundeschulung besuchen. Der neue Sachkundenachweis musste für alle Kfz-Betriebe spätestens ab dem 04. Juli 2010 vorliegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf. Die TAK, als Akademie des ZDK, ist berechtigt, diese Sachkunde nach dem VDA/VDIK/ZDK-Konzept zu vermitteln und zu bescheinigen.
In diesem Kompakt-Seminar werden alle für den Nachweis der Sachkunde relevanten Themen praxisnah behandelt. So werden z.B. an einer Kfz-Klimaanlage der Kältekreislauf und die Bauteile einer Kälteanlage erklärt. In der Werkstatt werden Service- und Wartungsarbeiten mit Fehlersuche am Kraftfahrzeug durchgespielt und die hierzu notwendigen Geräte und Werkzeuge erläutert. Ebenfalls vermittelt werden sowohl die neuen Verordnungen/Richtlinie auf europäischer Ebene als auch die Abfallgesetzgebung in Deutschland.
Das Praxis-Seminar kombiniert theoretisches Grundlagenwissen mit praktischem Anwenderwissen. Der Lehrgang findet in Kooperation mit der TAK, der Kfz-Innung RNO und der Zentralgewerbeschule Buchen statt und endet mit einem Abschlusstest.
Kursgebühr: | Euro 230,-- |
Kursdauer: | 8 UStd. (1 Samstag) |
Zeiten: | 08:00 - 15:00 |
B 812 Abgasuntersuchung (AU)
Offizieller Prüfungslehrgang für Otto-Motoren, Diesel-PKW und Diesel-LKW. Gesetzlich vorgeschrieben für alle AU-Fachkräfte in Kfz-Werkstätten.
Erstschulung bzw. Wiederholungsschulung
Zielgruppe: Kfz-Meister, Kfz-Gesellen
Seminarinhalte:
- Rechtliche Grundlagen; insbesondere Neues seit der letzten Schulung
1.1 Vorschriften und Richtlinien
1.2 AU-Durchführungs- und Verfahrensrichtlinie
1.3 Darstellung und Bedeutung der amtlichen Untersuchung
1.4 Fahrzeugidentifizierung
1.5 Dokumentation
1.6 Qualitätssicherung - Technik der Fahrzeuge; insbesondere neuere Entwicklungen
2.1 Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte
2.2 Zusammenhänge zwischen Technik und Emission
2.3 Systeme der Abgasnachbehandlung
2.4 On-Board-Diagnose-Systeme
2.5 Alternative Antriebskonzepte - Praktisches Können und Erfahrungsaustausch
3.1 Durchführung einer AU
3.2 Einsatz und Handhabung des Abgasmessgerätes und des OBD-Auslesegerätes - Abschlussprüfung
Das Praxis-Seminar kombiniert theoretisches Grundlagenwissen mit praktischem Anwenderwissen. Der Lehrgang findet in Kooperation mit der TAK, der Kfz-Innung RNO und der Zentralgewerbeschule Buchen statt und endet mit einem Abschlusstest.
Dauer: 2 Tage, wie im Schulungskonzept der TAK vorgeschrieben
Gebühr: nach TAK-Preisliste
Das Anmeldeformular finden sie hier.
B 813 Schulung für Hybrid- und andere Hochvolt-Systeme - wird momentan nicht angeboten
Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen – Schulung zur Berechtigung für Arbeiten an Hybrid- und anderen Hochvolt-Systemen (Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) in Kraftfahrzeugen
Teilnehmerkreis bzw. Teilnahmevoraussetzungen:
Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können
Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden.
Damit sie Arbeiten an den HV-Systemen durchführen dürfen, müssen sie zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen erwerben.
Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme Spannungsfreischalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten an HV-Systemen unter ihrer Aufsicht durchzuführen.
Grundlage der Schulung ist das Konzept des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes abgestimmt mit den Fachausschüssen "Elektrotechnik" Sachgebiet "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" und "Metall und Oberflächenbehandlung" Sachgebiet "Fahrzeuginstandhaltung" sowie Vertretern des "Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA)" und des "Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)".
Seminarinhalte:
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition "HV-Eigensicheres Fahrzeug"
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Praxis: Das Praxis-Seminar kombiniert theoretisches Grundlagenwissen mit praktischem Anwenderwissen. Der Lehrgang findet in Kooperation mit der TAK, der Kfz-Innung RNO und der Zentralgewerbeschule Buchen statt und endet mit einem Abschlusstest.
Kursgebühr: | nach TAK-Preisliste |
Kursdauer: | 2 Tage |
Zeiten: | 08:00 - 15:00 |
Aktuelle Termine und das Anmeldeformular finden siehe hier.
B 814 Hygieneschulungen I und II
Hygieneschulungen für Firmeninhaber und Mitarbeiter
Teilnehmerkreis:
Firmeninhaber und Mitarbeiter von allen Betrieben, die Lebensmittel produzieren, transportieren oder in Verkehr bringen, z.B. Gasthäuser, Imbiss-Betriebe, Bäckereien, Fleischereien, Lebensmittelgeschäfte.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Lehrstoff:
Teil I - Erstellen eines Hygienekonzeptes für Firmeninhaber und leitende Mitarbeiter: Planung eines betriebseigenen Hygienekonzeptes, Erstellen von Formularen zur Dokumentation, Durchführung von Hygieneschulungen für Mitarbeiter, Methoden zur Produktsicherheit.
Teil II - Mitarbeiter in Produktion und Verkauf: Erstellen eines Reinigungsplanes, Aufgaben eines Hygienebeauftragten, Durchführen der Dokumentation, Wareneingangskontrolle.
Kursgebühr: | Euro 140,-- |
Kursbeginn: | Kursbeginn bei genügender Teilnehmerzahl |
Kursdauer: | 2*4 UStd. (2 Abende) |
Zeiten: | 18:30 - 20:45 |
Es besteht die Möglichkeit, die Kurse als geschlossene Firmenkurse anzubieten, Gebühr auf Anfrage.
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 815 Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung (Teil I und II) - Kfz-Handwerk
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Handwerk Teile I und II - Kfz-Technik
Teilnahmevoraussetzungen:
Gesellen- oder Facharbeiterprüfung
Lehrstoff:
Teil I: Wiederholen und Vertiefen von fachpraktischen Fertigkeiten.
Teil II: Vermittlung berufsbezogener fachtheoretischer Kenntnisse.
Förderung:
„Aufstiegs-BAföG“ (bisher „Meister-BAföG“) (nicht einkommensabhängig) in Höhe der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, bestehend aus Darlehen (50 %) und Zuschuss (50 %).
Nach Bestehen der Prüfung vor der Handwerkskammer wird das Darlehen um weitere 50% reduziert. (Förderquote also bis 75%!)
Das Darlehen ist während der Dauer der Maßnahme und einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren zins- und tilgungsfrei. Bei Existenzgründung und Neuschaffung von 2 Arbeitsplätzen wird ein weiterer Teil des Darlehens erlassen. Der Antrag sollte erst nach Kursbeginn bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung) gestellt werden.
Kursgebühr: | Euro 4740,-- |
Kursbeginn: | 14. Januar 2026 |
Kursende: | Dezember 2026 |
Kursdauer: | 522 UStd. |
Zeiten: | abends/samstags |
Hinweise:
Infolge der Neuordnung der Prüfungsvorschriften sind bei den Vorbereitungskursen zur Meisterprüfung stundentechnische und preisliche Änderungen möglich.
Der Unterricht findet in Kooperation mit der Gewerbeschule Mosbach statt, weshalb ein Teil des Unterrichts auch in Mosbach stattfindet.
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 816 Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung (Teil I und II) - Feinwerkmechaniker
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Handwerk Teile I und II - Feinwerkmechaniker
Teilnahmevoraussetzungen:
Gesellen- oder Facharbeiterprüfung
Lehrstoff:
Teil I: Wiederholen und Vertiefen von fachpraktischen Fertigkeiten.
Teil II: Vermittlung berufsbezogener fachtheoretischer Kenntnisse.
Förderung:
„Aufstiegs-BAföG“ (bisher „Meister-BAföG“) (nicht einkommensabhängig) in Höhe der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, bestehend aus Darlehen (50 %) und Zuschuss (50 %).
Die Anfertigung des Meisterprüfungsstücks wird bis zur Hälfte der Kosten bezuschusst, max. bis 2000,-- €, davon Darlehensanteil 50%, Zuschussanteil 50%.
Nach Bestehen der Prüfung vor der Handwerkskammer wird das Darlehen um weitere 50% reduziert. (Förderquote also bis 75%!)
Das Darlehen ist während der Dauer der Maßnahme und einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren zins- und tilgungsfrei. Bei Existenzgründung und Neuschaffung von 2 Arbeitsplätzen wird ein weiterer Teil des Darlehens erlassen. Der Antrag sollte erst nach Kursbeginn bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung) gestellt werden.
Kursgebühr: | Euro 4980,-- |
Kursbeginn: | 10. März 2025 |
Kursende: | Juni 2026 |
Kursdauer: | 663 UStd. |
Zeiten: | abends/samstags |
Hinweis:
Infolge der Neuordnung der Prüfungsvorschriften sind bei den Vorbereitungskursen zur Meisterprüfung stundentechnische und preisliche Änderungen möglich.
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 817 Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung (Teil I und II) - Tischler
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Handwerk Teile I und II - Tischler
Teilnahmevoraussetzungen:
Gesellen- oder Facharbeiterprüfung
Lehrstoff:
Teil I: Wiederholen und Vertiefen von fachpraktischen Fertigkeiten.
Teil II: Vermittlung berufsbezogener fachtheoretischer Kenntnisse.
Förderung:
„Aufstiegs-BAföG“ (bisher „Meister-BAföG“) (nicht einkommensabhängig) in Höhe der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, bestehend aus Darlehen (50 %) und Zuschuss (50 %).
Die Anfertigung des Meisterprüfungsstücks wird bis zur Hälfte der Kosten bezuschusst, max. bis 2000,-- €, davon Darlehensanteil 50%, Zuschussanteil 50%.
Nach Bestehen der Prüfung vor der Handwerkskammer wird das Darlehen um weitere 50% reduziert (Förderquote also bis 75%!).
Das Darlehen ist während der Dauer der Maßnahme und einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren zins- und tilgungsfrei. Bei Existenzgründung und Neuschaffung von 2 Arbeitsplätzen wird ein weiterer Teil des Darlehens erlassen. Der Antrag sollte erst nach Kursbeginn bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung) gestellt werden.
Kursgebühr: | Euro 4890,-- |
Kursbeginn: | Januar 2026 |
Kursende: | Januar 2027 |
Kursdauer: | 559 UStd. |
Zeiten: | abends/samstags |
Hinweis:
Infolge der Neuordnung der Prüfungsvorschriften sind bei den Vorbereitungskursen zur Meisterprüfung stundentechnische und preisliche Änderungen möglich.
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 818 Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung (Teil I und II) - Elektrotechniker
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Handwerk Teile I und II - Elektrotechniker (kann z.Zt. nicht angeboten werden!)
Teilnahmevoraussetzungen:
Gesellen- oder Facharbeiterprüfung
Lehrstoff:
Teil I: Wiederholen und Vertiefen von fachpraktischen Fertigkeiten.
Teil II: Vermittlung berufsbezogener fachtheoretischer Kenntnisse.
Förderung:
„Aufstiegs-BAföG“ (bisher „Meister-BAföG“) (nicht einkommensabhängig) in Höhe der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, bestehend aus Darlehen (50 %) und Zuschuss (50 %).
Die Anfertigung des Meisterprüfungsstücks wird bis zur Hälfte der Kosten bezuschusst, max. bis 2000,-- €, davon Darlehensanteil 50%, Zuschussanteil 50%.
Nach Bestehen der Prüfung vor der Handwerkskammer wird das Darlehen um weitere 50% reduziert.
Das Darlehen ist während der Dauer der Maßnahme und einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren zins- und tilgungsfrei. Bei Existenzgründung und Neuschaffung von 2 Arbeitsplätzen wird ein weiterer Teil des Darlehens erlassen. Der Antrag sollte erst nach Kursbeginn bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung) gestellt werden.
Kursgebühr: | Euro 4850,-- |
Kursbeginn: | Juni 2022, Mindestteilnehmerzahl vorausgesetzt |
Kursende: | Januar 2024 |
Kursdauer: | 650 UStd. |
Zeiten: | abends/samstags |
Hinweis:
Infolge der Neuordnung der Prüfungsvorschriften sind bei den Vorbereitungskursen zur Meisterprüfung stundentechnische und preisliche Änderungen möglich.
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
B 819 Vorbereitungskurs Meisterprüfung, Teile III/IV
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Handwerk Teile III und IV
Diese Teile sind für alle Handwerksberufe gleich!
Teilnahmevoraussetzung:
Gesellen- oder Facharbeiterprüfung.
Lehrstoff:
In den Teilen III und IV werden die geschäfts-, rechtskundlichen und berufserzieherischen Grundlagen vermittelt. Diese sind für alle Handwerksberufe gleich.
Förderung: „Aufstiegs-BAföG“ (bisher „Meister-BAföG“) (nicht einkommensabhängig) in Höhe der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, bestehend aus Darlehen (50 %) und Zuschuss (50 %).
Nach Bestehen der Prüfung vor der Handwerkskammer wird das Darlehen um weitere 50% reduziert. (Förderquote also bis 75%!)
Das Darlehen ist während der Dauer der Maßnahme und einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren zins- und tilgungsfrei. Bei Existenzgründung und Neuschaffung von 2 Arbeitsplätzen wird ein weiterer Teil des Darlehens erlassen. Der Antrag sollte erst nach Kursbeginn bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung) gestellt werden.
Hinweis zur Meisterprüfung:
Auskünfte über die Zulassung zur Handwerksmeisterprüfung erteilt die Handwerkskammer Mannheim.
Kursgebühr: | Euro 2600,-- (exakter Preis am Infoabend Anfang Dez. 2024) |
Kursbeginn: | 15.01.2025 |
Kursende: | 06.12.2025 |
Kursdauer: | ca. 330 UStd. |
Zeiten: | abends/samstags |
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.
Förderung von Meistervorbereitungskursen
„Aufstiegs-BAföG“ (bisher „Meister-BAföG“) (nicht einkommensabhängig) in Höhe der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, bestehend aus Darlehen (50 %) und Zuschuss (50 %).
Die Anfertigung des Meisterprüfungsstücks wird bis zur Hälfte der Kosten bezuschusst, max. bis 2000,-- €, davon Darlehensanteil 50%, Zuschussanteil 50%.
Nach Bestehen der Prüfung vor der Handwerkskammer wird das Darlehen um weitere 50% reduziert. (Förderquote also bis 75%!)
Das Darlehen ist während der Dauer der Maßnahme und einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren zins- und tilgungsfrei. Bei Existenzgründung und Neuschaffung von 2 Arbeitsplätzen wird ein weiterer Teil des Darlehens erlassen. Der Antrag sollte erst nach Kursbeginn bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung) gestellt werden.
Wichtig: Absolventinnen und Absolventen einer Meisterprüfung in Baden-Württemberg erhalten eine Prämie von 1.500 Euro. Die sogenannte Meisterprämie soll dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken und beim Schritt in die Selbstständigkeit unterstützen.
B 820 Berufsbezogenes und technisches Englisch Module 1, 2 und 3
Berufsbezogenes und technisches Englisch Module 1, 2 und 3
Modul 1: Berufsbezogenes Englisch
Zielgruppe:
Angesprochen sind Mitarbeiter, die bei ersten Auslandskontakten oder Kontakten mit englischsprachigen Gesprächspartnern Defizite und Unsicherheiten im Gebrauch des Englischen festgestellt haben.
Voraussetzungen:
Englischkenntnisse der Haupt- oder Realschule.
Lehrstoff:
Einfache Gesprächssituationen, Small Talk, Telefonieren, Weitervermitteln, Anrufbeantworter, Begrüßung, Einladung annehmen oder ablehnen, Verfassen einfacher Schreiben (Brief, Memo, E-Mail).
Kursgebühr: | Euro 135,-- |
Kursbeginn: | Kursbeginn bei genügender Teilnehmerzahl |
Kursdauer: | 9 UStd. (3 Abende) |
Zeiten: | 18:30 - 20:45 |
Modul 2: Technisches Englisch, Grundlagen
Zielgruppe:
Angesprochen sind Mitarbeiter, die Englischkenntnisse im Bereich Technik, Metalltechnik auffrischen wollen.
Lehrstoff:
Englischsprachige Arbeitsanweisungen , Sicherheitshinweisen, Werkzeuge, Maschinen, Eigenschaften von Materialien.
Kursgebühr: | Euro 135,-- |
Kursbeginn: | Kursbeginn bei genügender Teilnehmerzahl |
Kursdauer: | 9 UStd. (3 Abende) |
Zeiten: | 18:30 - 20:45 |
Modul 3: Vorbereitung auf die Prüfung zum "Europazertifikat in der beruflichen Bildung"
(Zertifikat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland)
Teilnehmerkreis:
Voraussetzung ist die Teilnahme an Modul 1 und 2.
Inhalte:
Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Zur Erlangung des Zertifikats muß an beiden Teilen der Prüfung (schriftlich und mündlich) teilgenommen werden.
Kursgebühr: | Euro 135,-- |
Kursbeginn: | Kursbeginn bei genügender Teilnehmerzahl |
Kursdauer: | 9 UStd. (3 Abende) |
Zeiten: | 18:30 - 20:45 |
Anmeldung:
Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus.