Wir, die ZGB!

Image-Film zur Vorstellung unserer Schule
Imagefilm ZGB

Aktuelle Neuigkeiten

Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Zentralgewerbeschule Buchen:

Bereit für neue Ziele

Nach einem gemeinsamen Jahr in den Schul- und an den Werkbänken scheiden sich nach der Abschlussprüfung die Wege der Schüler des AVdual der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB). Die einen verlassen mit einem Hauptschulabschluss die Schule und beginnen eine Ausbildung, die anderen wechseln in das zweite Jahr der Zweijährigen Berufsfachschule. In der „Zweijährigen“ werden sie nächstes Jahr die Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) erlangen.

Hervorragender Doppel-Jahrgang der „Techniker“

Lebenslanges Lernen wird in Deutschland oft als Last beschrieben, doch eigentlich ist es Privileg“, so der Abteilungsleiter StD Michael Link bei der Verabschiedung von insgesamt 37 „Staatlich geprüften Technikern“ an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB). Der nun erreichte Abschluss bedeutet für die Absolventen, dass für sie in den Unternehmen neue und verantwortungsvolle Tätigkeiten offenstehen. Die Qualität des Abschlusses „Staatlich geprüfter Techniker“ zeigt sich auch daran, dass er im Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) mit dem Bachelor-Abschluss gleichgesetzt wird.

„Gesunder Jahrgang“

In den letzten Tagen konnten die angehenden Schreiner der Einjährigen Berufsfachschule Holztechnik (1BFZ) der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) zeigen was sie können. Um zukünftig gesund in den Tag starten zu können, mussten sie in ihrer Prüfung einen Müslispender herstellen. Hierbei sollten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch in den Bereichen „Gestaltung“ und „sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen“ zeigen, was sie können. Im letzten Teil der Prüfung führten die Prüflinge ein Fachgespräch über ihr Stück mit der Prüfungskommission.

Die "Zweijährige" bestanden

Über ihre bestandene Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) können sich insgesamt 14 Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschule der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) freuen. Zu Ihrem Abschluss beglückwünschte sie auch ihr Klassenlehrer Martin Strittmatter, der jedoch bedauerte, dass einige Schüler nicht die Abschlussprüfung bestanden haben.

Abiturfeier an der ZGB

„Es waren drei schöne Jahre an der ZGB“, so das Resümee des diesjährigen Scheffelpreisträgers Martin Bender bei der Abiturfeier der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) in der Stadthalle. Und es waren seiner Ansicht nach auch drei „kurze“ Jahre, obwohl sich – natürlich – manche Tage und Unterrichtsstunden scheinbar endlos in die Länge zogen.

Fachhochschulreife in zwei Jahren erworben

„Jeder ist für seinen Erfolg selbst verantwortlich, die Lehrer können nur den Rahmen für den Erfolg vorgeben“, so der zuständige Abteilungsleiter der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB), StD Karsten Heiß, bei der Zeugnisübergabe an die erfolgreichen Absolventen des Berufskollegs Technik. Umso erfreulicher ist es zu werten, dass alle 14 angetretenen Schülerinnen und Schüler ihr Abschlusszeugnis und die Berechtigung zum Studium an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals „Fachhochschulen“) in Baden-Württemberg und in einigen anderen Bundesländern erhalten haben.

Fachhochschulreife in einem Jahr erworben

Nach einem Jahr an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) wartet auf viele Absolventen des Einjährigen Berufskollegs Technik, zur Fachhochschulreife führend, (1BKFHT) nun ein Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder einer dualen Hochschule.

Hervorragende Auszubildende

Insgesamt 108 Auszubildende in 18 Berufen gingen in ihre Berufsschulabschlussprüfung, 106 bestanden sie, also über 98%. Das sind die erfreulichen Zahlen der diesjährigen Sommerprüfung an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB). Dahinter verbirgt sich für die Absolventen auch eine weitere zentrale Etappe in ihrem Lebensweg, die aber für viele nur ein Zwischenschritt auf ihrem beruflichen Weg ist, denn viele werden sich noch als Meister, Techniker oder Student weiterqualifizieren, etliche ebenfalls an der ZGB. Diese stetige Weiterbildung sei wichtig, denn „die Arbeitswelt fordere und vielleicht erzwinge der Strukturwandel auch eine komplette Neuausrichtung in einigen Berufen“, so der Schulleiter Konrad Trabold in seiner Gratulation an die Absolventen.