Wir, die ZGB!

Image-Film zur Vorstellung unserer Schule
Imagefilm ZGB

Aktuelle Neuigkeiten

Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Zentralgewerbeschule Buchen:

Künstliche Intelligenz in der Fertigung

Es ist die Fabrik der Zukunft im Laborformat: die Lernfabrik 4.0 an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB). Seit 2015 ist die modellhafte Produktionsanlage, die in Aufbau und Ausstattung modernen Produktionsanlagen der Industrie 4.0 gleicht, das Herzstück an der ZGB.

Halbzeit bei angehenden Technikerinnen und Technikern (FTMT2)

Nach anderthalb Jahren Schule gingen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die berufsbegleitend die Fachschule Technik (Maschinenbau) besuchen, in die wohlverdiente Halbzeitpause. Nicht nur im Präsenzunterricht, sondern auch in den coronabedingten Phasen des Fernunterrichts bewiesen die Teammitglieder Durchhaltevermögen und erzielten dabei hervorragende Leistungen in den einzelnen Fächern.

Abiturfeier 2021

Buchen. (adb) Im Innenhof der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) wurden am Montag die 25 Abiturienten des Technischen Gymnasiums verabschiedet. Der respektable Gesamtschnitt von 2,1 äußerte sich auch in zahlreichen verliehenen Preisen.

Schule und Corona - Ein unglaublicher Verlauf

Da staunte der Informatiklehrer des Informationstechnischen Gymnasiums der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) nicht schlecht. Entgegen aller Erwartungen war das Informatik-Projekt im Fach „Angewandte Informationstechnik“ geglückt.

Die Message des Lehrers am Schuljahres-Anfang war: „Jeder von euch macht ein eigenes Projekt. Ihr könnt machen was ihr wollt - es muss nur in die richtige Richtung gehen.“ Kurz vor Weihnachten kam dann Corona. Viele Wochen Fernunterricht.

Die "Zweijährige" erfolgreich beendet

„Endlich geschafft!“, war von einem Schüler zu hören, als er das Abschlusszeugnis der Zweijährigen Berufsfachschule in Händen halten konnte. Insgesamt konnten sich 16 Absolventen der 2BFs2 der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) über die bestandene Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) freuen. In den zwei Jahren an der ZGB seien die Schüler deutlich gereift und sind nun deutlich erwachsener als zu Beginn ihrer Zeit an der ZGB, so Schulleiter OStD Konrad Trabold bei der Zeugnisübergabe. Auch seien in diesen zwei Jahren sicherlich neue Perspektiven über den zukünftigen Lebensweg entstanden oder vorhandene Ziele gereift und verfestigt worden. Die meisten Absolventen werden der ZGB die Treue halten und nächstes Jahr im Rahmen einer dualen Berufsausbildung oder beim Besuch des Technischen Gymnasiums oder des Berufskollegs weiter an der Schule sein.

Lernen wie es sein soll

„Lernprozesse sind dann am erfolgreichsten, wenn Sie in einem Kontext mit der Lebenspraxis der Lernenden stehen und sie sich dafür interessieren.“ – Diese Aussage ist eigentlich eine Binsenweisheit, und wie es gelingt, sie in einen entsprechenden Kontext zu stellen, zeigt das Projekt „Restaurierung eines alten Zündapp-Mopeds“ im VAB (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf) an der Zentralgewerbeschule Buchen.

Fachhochschulreife erhalten

Mit zehn Absolventen ist der diesjährige Abschlussjahrgang der Technischen Berufskollegs (1BK2TK) der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) relativ klein, doch so klein der Jahrgang ist, so groß sind die Möglichkeiten. Mit ihren fachtheoretischen und -praktischen Fähigkeiten sind sie bestens für eine Ausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf vorbereitet, haben aber auch die Möglichkeit an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals „Fachhochschulen“) in Baden-Württemberg und in einigen anderen Bundesländern ein Studium aufzunehmen.

Begehrte Fachkräfte

Insgesamt 45 neue „Staatlich geprüfte Techniker“ konnten vom Schulleiter der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB), OStD Konrad Trabold, verabschiedet werden. Es handelt sich dabei um eine Klasse in der Vollzeitform und eine in der Teilzeitvariante. Die einen brauchten für Ihre Ausbildung zum „Techniker“, inklusive der Fachhochschulreife, zwei Jahre, die anderen absolvierten die Schule in dreieinhalb Jahre und opferten dafür ihre Abende, Samstage und einen guten Teil ihres Urlaubs. So unterschiedlich der Schulalltag der beiden Klassen war, so haben sie doch die gleichen schriftlichen und mündlichen Prüfungen absolviert und bei beiden stand am Ende als Höhepunkt die Präsentation der Technikerarbeit, mit der sie sich jeweils rund ein halbes Jahr beschäftigten. In ihnen zeigten die Techniker, dass sie die an der Schule erworbenen Fachkenntnisse souverän beherrschen und auch in der Lage sind, selbstständig Probleme zu lösen.