Wir, die ZGB!

Image-Film zur Vorstellung unserer Schule
Imagefilm ZGB

Aktuelle Neuigkeiten

Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Zentralgewerbeschule Buchen:

Buch über die Geschichte der ZGB erschienen

„Ich habe mich schon immer sehr für die Regionalgeschichte interessiert und da ich selbst Lehrerin an der ZGB bin, habe ich gemerkt, wie faszinierend und vielgestaltig die Entwicklung im beruflichen Schulwesen in den letzten 200 Jahren war.“ Mit diesen Worten begründet Isabell Arnstein ihre Motivation ihr Buch „Die Geschichte der Zentralgewerbeschule Buchen“ zu schreiben. Das Ergebnis ist jetzt im Buchhandel erhältlich und zeigt auf, wie sich die gewerbliche Bildung und die Gewerbeschule in Buchen entwickelt haben. „Nachdem sich die einzelnen Gewerbeschulen im Altkreis Buchen zusammengeschlossen haben, entstand 1947 dann die Zentralgewerbeschule“, so Frau Arnstein.

Bild einer vielfältigen Schule gezeichnet

Beim diesjährigen Pflegschaftsabend für Eltern und Ausbilder, konnte der Schulleiter der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB), OStD Konrad Trabold, das Bild einer vielfältigen und regen Schule zeichnen. Die insgesamt neun Schularten der ZGB besuchen dieses Jahr rund 1000 Schülerinnen und Schüler, wovon rund 350 eine Vollzeitschule besuchen. Allerdings hat die ZGB – wie alle gewerblichen beruflichen Schulen – mit rückgängigen Schülerzahlen zu kämpfen. Im Berufsschulzweig werden insgesamt sieben Berufsfelder angeboten. Und die acht Vollzeitschularten bieten Abschlüsse vom Hauptschulabschluss über das Allgemeinbildende Abitur bis zum Staatlich geprüften Techniker.

"Tragweite wird wohl erst später erfasst" - Vier Pensionierungen

Gleich vier Kollegen konnte der Schulleiter der Zentralgewerbeschule, Konrad Trabold, zum Ende dieses Schuljahres in den Ruhestand entlassen: Hans-Peter Mohr, Hubert Saur, Erich Gramlich und Joachim Breunig. Alle vier Kollegen waren für jeweils ihren Bereich prägend, so dass die Schule die „Tragweite wohl erst so richtig erfassen wird, wenn die Sommerferien vorbei sind und sie nicht mehr an ihrem Arbeitsplatz“ sind, so Herr Trabold.

„Können stolz auf ihre Leistungen sein“

Nach schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen können sich nun 15 Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschule der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) über die Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) freuen.

Hausmesse zum Abschluss des Projektes 2019

Seit 15 Jahren führen die beiden Fachrichtungen Metall- und Elektrotechnik am Ende des dritten Ausbildungsjahres ein gemeinsames, zwei Wochen dauerndes Projekt durch. Dabei werden die Auszubildenden in Gruppen mit sechs bis sieben Personen eingeteilt und bestimmten Ausbildungsbetrieben zugewiesen. In diesem Jahr waren 43 Schüler und 6 Firmen u. a. aus Osterburken, Rosenberg, Hardheim, Buchen und Waldbrunn beteiligt. Mit viel Eifer machten sich die Auszubildenden an die Aufgabe „Qualitätskontrolle eines Verbindungsstückes“. Knifflige Probleme mussten gelöst werden. Mit Stolz präsentierten sie ihre Ergebnisse bei einer Hausmesse in der Zentralgewerbeschule.

Erste Etappe auf dem Weg zur Fachhochschulreife

Für die meisten der 13 Berufskollegiaten bedeutet der erfolgreiche Abschluss des Technischen Berufskolleg I mit Verzahnung (Feinwerkmechaniker) nur ein erster Schritt zu ihrem eigentlichen Ziel: der Fachhochschulreife. Vor einem Jahr kamen die Schüler mit Mittlerem Bildungsabschluss an die Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) um in zwei Jahren, nach dem Besuch des Berufskollegs II, die Fachhochschulreife zu erlangen. Allerdings werden die Schüler des „BK-Verzahnung“ auch auf das Berufsleben vorbereitet, denn Sie müssen ein vierwöchiges Praktikum in Betrieben absolvieren.

ZGB-Lehrer trifft Kollegen aus Taiwan

Einen Besuch in Deutschland nutze der taiwanesische Berufsschullehrer Peng-Cheng Kang um sich über die duale Ausbildung und die Meisterausbildung im Bäckerhandwerk zu informieren. Zusammen mit Herrn Kütscher von der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim und dem technischen Lehrer der ZGB, Herrn Patrick Weber, besichtigte er verschiedene Aus- und Weiterbildungsstätten in Süddeutschland. Sehr beeindruckt zeigte sich der Gast vom Jen-Teh Junior College of Medicine, Nursing & Management von der hohen Professionalität der Aus- und Weiterbildung im deutschen Bäckerhandwerk. Für die Zukunft wurde ein regelmäßiger Austausch im Bereich Ausbildung im Bäckerhandwerk vereinbart.

Fachhochschulreife bestanden

Insgesamt 14 Schüler erreichten bei der diesjährigen Abschlussprüfung des Technischen Berufskollegs mit dualer Verzahnung Feinwerkmechaniker (1BK2MFE) das Abschlusszeugnis. Mit diesem Abschluss haben sie nun die Möglichkeit, an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals „Fachhochschulen“) in Baden-Württemberg und in einigen anderen Bundesländern ein Studium aufzunehmen. Der Besuch des Technischen Berufskollegs der Zentralgewerbeschule (ZGB) ist der schnellste Weg nach dem Mittleren Bildungsabschluss eine Studienberechtigung zu erlangen.